NAME AND ADDRESS


Latino Bistrot
Seegartenstrasse 14
8008 Zürich
Switzerland

c/o

TasteMaster AG
Seefeldstrasse 299
8008 Zürich


MANAGING DIRECTORS


Caspar Rutishauer
Ken Rojas

CONTACT


info@latinobistrot.ch


REGISTER ENTRIES



Registration Court is the Handelsregisteramt Zürich in Switzerland


VALUE-ADDED TAX IDENTIFICATION NUMBER



CHE-468.084.259


EINLEITUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG



Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie und zu welchen Zwecken wir Personendaten bearbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen, bei uns reservieren, im Lokal konsumieren oder mit uns in Kontakt treten.

Die Erklärung basiert auf dem revidierten Datenschutzgesetz (revDSG) der Schweiz, das seit dem 1. September 2023 in Kraft ist. Ergänzend können auch Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Anwendung kommen, insbesondere wenn unsere Angebote auch Personen im EU-/EWR-Raum betreffen.

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Situationen:
  • Besuch unserer Website www.latinobistrot.ch
  • Nutzung unseres Reservierungstools (Aleno)
  • Konsumation und Bezahlung im Restaurant (Lightspeed POS)
  • Kontaktaufnahme via E-Mail oder Kontaktformular
  • Erhalt unseres Newsletters oder sonstiger Direktkommunikation
  • Interaktion mit unseren Social-Media-Kanälen

Die verwendeten Begriffe gelten geschlechtsneutral.

Stand: März 2025


VERANTWORTLICHER



TasteMaster AG
Seefeldstrasse 299
8008 Zürich

Vertretungsberechtigte Personen: 

Caspar Rutishauer 

E-Mail-Adresse: info@latinobistrot.ch


ÜBERSICHT DER VERARBEITUNGEN


Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt im Einklang mit dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG)sowie – sofern anwendbar – mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere wenn eine Datenübermittlung ins EU-Ausland stattfindet oder unsere Angebote an Personen im EWR gerichtet sind.

Wir bearbeiten Personendaten nur, wenn eine rechtliche Grundlage dies erlaubt. Folgende Grundlagen kommen insbesondere zur Anwendung:
  • Einwilligung
    (Art. 6 Abs. 6 revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
    Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben, z. B. für den Erhalt unseres Newsletters oder die Nutzung bestimmter Cookies/Tracking-Technologien.
  • Vertragsbezogene Notwendigkeit
    (Art. 31 Abs. 2 lit. a revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
    Wenn die Bearbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen notwendig ist, z. B. bei Reservationen über Alenooder Zahlungsvorgängen über Lightspeed POS.
  • Rechtliche Verpflichtung
    (Art. 31 Abs. 1 revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
    Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten zu speichern oder weiterzugeben (z. B. gegenüber Steuerbehörden).
  • Berechtigtes Interesse
    (Art. 31 Abs. 1 revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
    Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, z. B. für die Sicherheit der Website, Statistiken, Direktmarketing, Missbrauchsbekämpfung oder Verbesserung unseres Angebots.



ARTEN DER VERARBEITETEN DATEN



    Wir bearbeiten folgende Kategorien von Personendaten – abhängig davon, wie Sie mit uns interagieren (z. B. bei einer Reservation, beim Besuch unserer Website oder bei einer Zahlung im Restaurant):

  • Stammdaten
    (z. B. Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Sprache, Adresse)
  • Kontaktdaten
    (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Reservierungsdaten
    (z. B. Datum, Uhrzeit, Anzahl Personen, besondere Wünsche oder Allergien – über Aleno)
  • Zahlungsdaten
    (z. B. Zahlungsart, Betrag, Transaktions-ID – über Lightspeed POS; keine vollständige Kreditkarteninformationen werden gespeichert)
  • Nutzungsdaten
    (z. B. besuchte Seiten auf unserer Website, Zugriffszeit, IP-Adresse, Gerätetyp, Browserinformationen)
  • Kommunikationsdaten
    (z. B. Inhalte von E-Mails, Rückmeldungen, Newsletter-Abonnements)
  • Marketing- & Präferenzdaten
    (z. B. Einwilligungen zum Erhalt von Newslettern, Öffnungs- und Klickraten, Interessen)
  • Foto- und Inhaltsdaten
    (z. B. Bilder von Events oder im Lokal, sofern öffentlich oder mit Einwilligung erstellt)


KATEGORIEN BETROFFENER PERSONEN


    Von der Datenbearbeitung können insbesondere folgende Personengruppen betroffen sein:

  • Gäste und Reservationsteilnehmer
    (z. B. Personen, die über Aleno reservieren oder im Lokal konsumieren)
  • Websitebesucher:innen
    (z. B. Personen, die unsere Website aufrufen oder ein Kontaktformular ausfüllen)
  • Newsletter-Abonnent:innen
    (z. B. Personen, die sich aktiv für unseren Newsletter angemeldet haben)
  • Kommunikationspartner:innen
    (z. B. Personen, die uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren)
  • Geschäftspartner und Dienstleister
    (z. B. Anbieter von IT- oder Paymentlösungen wie Aleno oder Lightspeed)
  • Social Media Nutzer:innen
    (z. B. Personen, die mit unseren Profilen interagieren, Inhalte kommentieren oder teilen)

ZWECKE DER VERARBEITUNG

Wir bearbeiten Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Reservierungsmanagement
    Abwicklung und Verwaltung von Tischreservationen über unser Online-Tool Aleno (inkl. Bestätigung, Umbuchung, Absage und Gästekommunikation)
  • Erbringung gastronomischer Leistungen
    Durchführung von Restaurantbesuchen inkl. Service, Zahlung, Abrechnung über Lightspeed POS
  • Vertragsanbahnung und -erfüllung
    z. B. bei Gruppenbuchungen, Events oder Catering-Anfragen
  • Kommunikation mit Gästen
    z. B. bei Rückfragen, Beschwerden, Feedback oder allgemeinen Anfragen via E-Mail, Telefon oder Formular
  • Marketing und Direktkommunikation
    z. B. Versand von Newslettern (mit Einwilligung), Informationen zu Aktionen, Events oder saisonalen Angeboten
  • Betrieb und Sicherheit unserer Website
    z. B. zur Stabilität, Fehleranalyse, Schutz vor Angriffen und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten
    z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, Auskunftspflichten gegenüber Behörden
  • Wahrung berechtigter Interessen
    z. B. zur Optimierung unseres Angebots, Schutz vor Missbrauch, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche

MASSGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGE

Die Bearbeitung personenbezogener Daten durch Latino Bistrot erfolgt auf Grundlage des Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG), in Kraft seit dem 1. September 2023. In bestimmten Fällen kann ergänzend auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Anwendung kommen, insbesondere bei grenzüberschreitender Datenbearbeitung oder wenn unser Angebot gezielt Personen im EWR-Raum betrifft.

Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Daten auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung der betroffenen Person
    (Art. 6 Abs. 6 revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
    z. B. beim Abonnieren unseres Newsletters, bei der Nutzung von optionalen Cookies oder beim Hinterlassen freiwilliger Informationen bei der Tischreservation.
  • Vertragsanbahnung oder -erfüllung
    (Art. 31 Abs. 2 lit. a revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
    z. B. bei der Bearbeitung von Reservationen über Aleno oder der Zahlungsabwicklung via Lightspeed POS.
  • Rechtliche Verpflichtungen
    (Art. 31 Abs. 1 revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
    z. B. zur Einhaltung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder gesetzlich vorgeschriebener Dokumentation.
  • Berechtigte Interessen
    (Art. 31 Abs. 1 revDSG / Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
    z. B. zur Sicherstellung der IT-Sicherheit, zur Analyse und Verbesserung unseres Angebots, zur Direktwerbung an bestehende Gäste oder zur Vermeidung von Missbrauch.

Hinweis:
Soweit wir für bestimmte Datenbearbeitungen eine Einwilligung einholen, kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Im Fall von berechtigten Interessen steht Ihnen jederzeit ein Widerspruchsrecht zu (siehe Rechte der betroffenen Personen).

ÜBERMITTLUNG UND OFFENBARUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN


Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an Dritte zu übermitteln oder ihnen offenzulegen. Dies geschieht stets im Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht und nur, soweit es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern können insbesondere sein:

  • Technische Dienstleister
    z. B. Hosting-Provider oder E-Mail-Dienste, welche unsere Website, Buchungssysteme oder Newsletter-Infrastruktur betreiben
  • Reservations- und Kassensysteme
    z. B. Aleno (für Tischreservationen) und Lightspeed POS (für Zahlungsvorgänge und Kassentransaktionen)
  • Marketing- und Kommunikationsdienstleister
    z. B. Plattformen für den Versand von Newslettern (z. B. Mailchimp oder vergleichbare Tools)
  • Zahlungsdienstleister und Banken
    zur Abwicklung bargeldloser Zahlungen im Restaurant
  • Externe Berater und Behörden
    z. B. Treuhänder, Rechtsberater oder Steuerbehörden, sofern eine rechtliche Verpflichtung besteht

Verträge zur Auftragsbearbeitung:
Mit allen Dritten, die in unserem Auftrag Daten bearbeiten (Auftragsbearbeiter), schliessen wir – soweit gesetzlich erforderlich – entsprechende Verträge zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzes ab..

DATENÜBERMITTLUNG INNERHALB DER UNTERNEHMENSGRUPPE:


Sofern TasteMaster AG Teil einer Unternehmensgruppe oder mit verbundenen Gesellschaften operativ zusammenarbeitet, kann es im Rahmen administrativer und organisatorischer Abläufe zu einer Weitergabe von personenbezogenen Daten innerhalb dieser Einheiten kommen.

Zwecke solcher internen Übermittlungen können z. B. sein:
  • Zentrale Verwaltung von IT- oder Buchhaltungssystemen
  • Gemeinsame Nutzung von Reservierungs- und Kassendaten zur Optimierung von Abläufen
  • Vertragsabwicklung und Gästebetreuung bei gruppenübergreifenden Events
  • Rechtliche oder steuerliche Verpflichtungen auf Gruppenebene

Die Datenweitergabe erfolgt nur, sofern sie für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, eine gesetzliche Grundlage besteht (z. B. berechtigtes Interesse oder Vertragserfüllung), oder eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.

Dabei stellen wir sicher, dass auch innerhalb der Unternehmensgruppe ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist – insbesondere durch technische und organisatorische Massnahmen sowie durch entsprechende interne Richtlinien oder Vereinbarungen.

DATENVERARBEITUNG IN DRITTLÄNDERN


Eine Übermittlung oder Bearbeitung personenbezogener Daten in sogenannte Drittländer (also Staaten ausserhalb der Schweiz oder der EU/des EWR) findet nur statt, wenn dafür ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist, oder wenn eine gesetzliche Ausnahmebestimmung vorliegt (z. B. Einwilligung, Vertragserfüllung, öffentliches Interesse).

Dies betrifft insbesondere bestimmte technische Dienstleister (z. B. Newsletter-Versanddienste, Cloud-Anbieter), deren Server sich im Ausland befinden können.

Datentransfers in Drittländer erfolgen nur unter folgenden Voraussetzungen:
  • In Länder mit einem vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannten angemessenen Datenschutzniveau, oder
  • Mit Standarddatenschutzklauseln oder vertraglichen Garantien, die den Schutz Ihrer Daten sicherstellen, oder
  • Aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, oder
  • Wenn die Übermittlung zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. bei internationalen Zahlungsdienstleistern).

Wir achten bei allen eingesetzten Anbietern sorgfältig darauf, dass der Datenschutz auch bei grenzüberschreitender Verarbeitung eingehalten wird.

BEREITSTELLUNG DES ONLINEANGEBOTES UND WEBHOSTING


Zur sicheren, zuverlässigen und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebotes (z. B. Website, Kontaktformulare, visuelle Inhalte) nutzen wir ausgewählte technische Dienstleister.

Webhosting


Unsere Website wird über die Plattform Cargo (Cargo Collective, Los Angeles, USA) betrieben.
Cargo speichert und verarbeitet technische Informationen wie IP-Adressen, Zugriffszeiten, Browserdaten und Interaktionen, die für die Darstellung und Funktionalität der Website notwendig sind.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einem stabilen und modernen Onlineauftritt (Art. 31 Abs. 1 revDSG). Da Cargo seinen Sitz in einem Drittland (USA) hat, erfolgt die Datenübermittlung auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, welche vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannt sind.

E-Mail-Kommunikation


Für die geschäftliche E-Mail-Kommunikation verwenden wir Fastmail Pty Ltd, Melbourne, Australien. Fastmail verarbeitet E-Mail-Metadaten (z. B. IP-Adresse, Absender, Empfänger) sowie Inhaltsdaten. Die Datenübermittlung nach Australien erfolgt ebenfalls auf Basis von Standardvertragsklauseln.

Content Delivery Network (CDN)


Zur Optimierung der Ladezeiten und Verfügbarkeit kann ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) eingesetzt werden. Dabei werden statische Inhalte (z. B. Bilder, Skripte) über Server weltweit verteilt ausgeliefert. Auch hier fallen technische Zugriffsdaten an.

Vertragliche Absicherung


Mit allen eingesetzten Drittanbietern wurden – sofern notwendig – Verträge zur Auftragsbearbeitung oder Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

NEWSLETTER UND BREITENKOMMUNIKATION


Wir versenden elektronische Benachrichtigungen (z. B. Newsletter, Veranstaltungshinweise, saisonale Angebote) nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands.

Inhalte unserer Kommunikation


Unsere Newsletter und E-Mails können Informationen zu folgenden Themen enthalten:
  • Aktuelle Menüs oder Specials
  • Veranstaltungen, Pop-Ups oder Wine Tastings
  • Hinweise auf Betriebsferien oder Sonderöffnungszeiten
  • Einblicke hinter die Kulissen und kulinarische Highlights

Anmeldung und Abmeldung


Die Anmeldung erfolgt freiwillig, z. B. über ein Formular auf unserer Website oder bei der Reservation. Für die Anmeldung ist mindestens Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. In der Regel verwenden wir ein Double-Opt-in-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.

Sie können den Empfang unserer Nachrichten jederzeit abbestellen. Ein entsprechender Abmeldelink befindet sich in jeder E-Mail. Alternativ können Sie uns per E-Mail an info@latinobistrot.ch kontaktieren.

Erfolgsmessung und Auswertung


Unsere Newsletter können sogenannte Tracking-Pixel (Web Beacons) enthalten. Diese ermöglichen uns statistische Auswertungen, z. B. ob E-Mails geöffnet oder Links angeklickt wurden. Die Auswertung dient ausschliesslich der Optimierung unserer Inhalte. Eine Verknüpfung mit individuellen Nutzerprofilen erfolgt nicht.

Versanddienstleister (optional)


Falls wir externe Anbieter wie Mailchimp einsetzen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis von Standardvertragsklauseln, um den Datenschutz auch bei Übermittlung ins Ausland zu gewährleisten. Die Anbieter speichern E-Mail-Adressen, Versandprotokolle sowie statistische Daten zur Auswertung.

Rechtsgrundlage

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 6 revDSG)
  • Unser berechtigtes Interesse an Direktkommunikation mit bestehenden Gästen (Art. 31 Abs. 1 revDSG), sofern gesetzlich zulässig


EINGESETZTE DIENSTE UND DIENSTEANBIETER:





WERBLICHE KOMMUNIKATION VIA E-MAIL, POST, FAX ODER TELEFON


Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.

Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.

Nach Widerruf bzw. Widerspruch können wir die zum Nachweis der Einwilligung erforderlichen Daten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
  • VERARBEITETE DATENARTEN: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • BETROFFENE PERSONEN: Kommunikationspartner.
  • ZWECKE DER VERARBEITUNG: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • RECHTSGRUNDLAGEN: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).


LÖSCHUNG VON DATEN


Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.


ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern oder anzupassen, wenn dies aufgrund technischer Entwicklungen, gesetzlicher Änderungen oder geänderter interner Prozesse notwendig wird.

Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist jederzeit auf unserer Website unter

www.latinobistrot.ch/datenschutz einsehbar.

Wesentliche Änderungen (z. B. Einführung neuer Tools, Änderungen bei Dienstleistern oder Zwecken der Datenbearbeitung) werden auf unserer Website kenntlich gemacht. Wenn für bestimmte Verarbeitungen Ihre Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese gesondert ein.

Wir empfehlen, sich regelmässig über den Inhalt dieser Erklärung zu informieren.


RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN


Als betroffene Person haben Sie im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG):

  • Recht auf Auskunft
    Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie bearbeiten. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.
  • Recht auf Berichtigung
    Sie können verlangen, dass unrichtige oder unvollständige Daten berichtigt werden.
  • Recht auf Löschung
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern keine gesetzliche Pflicht oder ein überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung besteht (z. B. steuerrechtliche Fristen).
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass Ihre Daten nur noch eingeschränkt bearbeitet werden.
  • Recht auf Datenherausgabe (Datenportabilität)
    Wenn die Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag basiert, können Sie verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
  • Widerspruchsrecht
    Wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses bearbeiten (z. B. für Direktmarketing), können Sie dieser Bearbeitung jederzeit widersprechen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung
    Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenbearbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.



Kontakt zur Ausübung Ihrer Rechte:
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an:

info@latinobistrot.ch

Wir behalten uns vor, bei begründeten Zweifeln an Ihrer Identität zusätzliche Angaben zur Verifizierung zu verlangen.

BEGRIFFSDEFINITIONEN


Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir nachfolgend zentrale Begriffe, wie sie im Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) verwendet werden:

  • Personendaten
    Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Reservationen oder Zahlungsinformationen.
  • Besonders schützenswerte Personendaten
    Dazu zählen z. B. Daten über die Gesundheit, religiöse oder politische Ansichten oder biometrische Daten. Diese Daten bearbeiten wir nur in Ausnahmefällen und mit ausdrücklicher Einwilligung.
  • Bearbeitung (Verarbeitung)
    Jeder Umgang mit Personendaten – unabhängig davon, ob automatisiert oder manuell –, z. B. Erheben, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren oder Löschen.
  • Verantwortlicher
    Die natürliche oder juristische Person, die über Zweck und Mittel der Datenbearbeitung entscheidet – im Fall von Latino Bistrot ist das die TasteMaster AG.
  • Auftragsbearbeiter
    Dritte, die im Auftrag und auf Weisung des Verantwortlichen Personendaten bearbeiten, z. B. Hostinganbieter oder E-Mail-Dienste.
  • Einwilligung
    Die freiwillige, ausdrückliche und informierte Zustimmung der betroffenen Person zur Bearbeitung ihrer Personendaten für einen bestimmten Zweck.
  • Drittland
    Ein Staat ausserhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in dem unter Umständen ein anderes Datenschutzniveau gilt.


DESIGN DIRECTION
Kenneth Oliva Rojas

VISUAL IDENTITY

Skala Design GmbH